Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

100% zufrieden oder Geld zurück! 😃

Mit Liebe ❤️ aus Köln

Für alle Hunde geeignet 🐾

100% zufrieden oder Geld zurück! 😃

Mit Liebe ❤️ aus Köln

Für alle Hunde geeignet 🐾

Die richtige Ernährung für ältere Hunde

Die richtige Ernährung für ältere Hunde

Die richtige Ernährung für ältere Hunde

Die wilde Welpenzeit und die Sturm-und-Drang-Phase hast Du mit Deinem Vierbeiner toll gemeistert und über die entspannten mittleren Jahre seid ihr zu einem perfekten Team zusammengewachsen. Dann kommt Dein Doggo ins gesetztere Alter: Ihr versteht euch inzwischen blind, genießt das gegenseitige Vertrauen und lasst es gerne auch mal ruhiger angehen. In dieser Lebensphase ändern sich das Verhalten und der Körper unserer Lieblinge: Ältere Hunde sind weniger aktiv und haben andere Ernährungsansprüche als in jüngeren Jahren. Darum ist es so wichtig, die Fütterung an diese Lebensphase anzupassen, um die Gesundheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten. Hier erfährst Du, worauf es dabei ankommt!

Wann gilt ein Hund als Senior?

Je nach Rasse und Größe beginnt das Seniorenalter bei Hunden unterschiedlich. Kleine Rassen gelten meist ab dem 8. bis 10. Lebensjahr als alt, mittelgroße Hunde ab etwa 7 Jahren, große und sehr große Hunde bereits ab 5 bis 6 Jahren.

Was ändert sich im Alter?

Mit dem Älterwerden verlangsamt sich der Stoffwechsel, das ist ganz normal. Auch bewegen sich ältere Hunde weniger und darum bauen sie nach und nach Muskelmasse ab. Entsprechend sinkt auch ihr Energiebedarf und zugleich steigt damit das Risiko für Übergewicht: Bekommen Seniorhunde weiterhin die gleiche Menge an Kalorien wie in jüngeren Jahren, nehmen sie schleichend zu. Nun einfach die Futtermenge zu reduzieren ist allerdings nicht die richtige Lösung. Zwar nimmt Dein Hund dann weniger Kalorien zu sich und bleibt schlank, allerdings bekommt er auch weniger Nährstoffe und diese braucht er gerade im Alter dringend. Zudem wird bei älteren Hunden der Darm träger und große Futterportionen werden schlechter vertragen. Neben Verdauungsproblemen können Gelenkverschleiß, Nieren-, Leber- oder Herzschwäche und Zahnerkrankungen häufiger auftreten. An diese Herausforderungen sollte die Fütterung angepasst werden.

1. Weniger Kalorien – aber nicht weniger Nährstoffe

Ein älterer Hund bewegt sich weniger, braucht aber dennoch eine ausgewogene Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen. Lange Zeit ging man davon aus, dass Seniorhunde weniger Proteine brauchen – diese Ansicht ist aber inzwischen überholt. Die Forschung ist sich einig: Da im Alter nach und nach Muskulatur abgebaut wird, brauchen gerade die älteren Hunde besonders gut verdauliche Proteine (z. B. Muskeleiweiß), das heißt, sie müssen vom Körper leicht zu verarbeiten sein und es dürfen bei der Verarbeitung nicht viele Abfallstoffe entstehen, die den Stoffwechsel belasten. Der Gehalt an Rohprotein sollte zwischen 18 und 22 % liegen. So kann die Ernährung dazu beitragen, die Muskulatur möglichst lange zu erhalten.

2. Unterstützung der Verdauung

Das Futter für Senioren sollte weniger Fett und Kalorien enthalten. Dafür sollte der Anteil an Ballaststoffen höher sein als in jüngeren Jahren, da diese lange satt machen und zudem die Verdauung ankurbeln. Oft wird die Verdauung im Alter träger, das heißt, der Darminhalt bleibt länger im Körper und ihm wird mehr Wasser entzogen, bei der Ausscheidung ist der Kot fester. Das kann für ältere Hunde tatsächlich eine Anstrengung beim Absetzen des Kots bedeuten. Darum solltest Du darauf achten, dass das Futter Deines Lieblings ausreichend Ballaststoffe (z. B. Flohsamenschalen oder Karotten) enthält und es gegebenenfalls mit präbiotischen Zusätzen zur Förderung der Darmflora ergänzen. Die Kohlenhydrate sollten leicht verdaulich sein, wie z. B. Reis oder Süßkartoffel.

3. Unterstützende Inhaltsstoffe für den Bewegungsapparat

Viele ältere Hunde haben Gelenkprobleme wie Arthrose. Hier kann die Ernährung einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass der Hund länger aktiv, beweglich und schmerzfrei bleibt. So helfen Glucosamin, Chondroitin oder Grünlippmuschel-Extrakt dabei, die Gelenkschmiere zu optimieren und den Knorpelabbauprozess zu verlangsamen. Omega-3-Fettsäuren und Weihrauch wirken entzündungshemmend.

4. Unterstützung der Zahngesundheit

Viele ältere Hunde haben Zahnprobleme, die vor allem das Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat betreffen und sehr schmerzhaft sein können. Wenn ein Hund plötzlich nicht mehr oder schlechter frisst, kann dies auch auf Zahnprobleme hindeuten. Daher ist eine regelmäßige Zahnreinigung bereits bei jungen Hunden sinnvoll. Auch können Kausnacks zur Zahngesundheit beitragen, indem sie den Speichelfluss erhöhen und die Bildung von Zahnstein reduzieren. Viele ältere Hunde bevorzugen weicheres Futter, da es sich leichter kauen lässt. Entsprechend sollten sie auch weichere Kauartikel (z. B. aus Süßkartoffel) zur Zahnreinigung bekommen.

5. Nieren- und Leber schonende Ernährung

Wenn bei älteren Hunden die Funktion der Nieren und der Leber nachlässt, ist es wichtig, die Ernährung entsprechend anzupassen. Ein zu hoher Proteingehalt belastet Leber und Nieren, weil das überschüssige Protein durch diese Organe abgebaut bzw. aus dem Körper befördert werden muss. Das bedeutet zusätzliche Arbeit, die dem älteren Organismus erspart werden sollte, indem der Proteingehalt bedarfsgerecht angepasst wird. Auch sollte das Futter älterer Hunde weniger Phosphor enthalten. Ab dem Eintritt ins Seniorenalter ist eine jährliche Blutuntersuchung bei der Tierärztin oder beim Tierarzt zu empfehlen, um zu überprüfen, ob Nieren und Leber noch voll funktionsfähig sind.

6. Appetit, Portionsgröße und Fütterungszeiten

Viele Hunde nehmen im Alter zu, manche entwickeln aber auch Untergewicht. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle ist darum wichtig, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können. Da ältere Hunde sich weniger bewegen, nehmen sie schneller zu. Ein abnehmender Geruchs- und Geschmackssinn kann hingegen dazu führen, dass der Appetit nachlässt. Wenn Dein Seniorhund schlecht frisst oder Gewicht verliert, solltest Du auf jeden Fall den Rat Deiner Tierärztin oder Deines Tierarztes einholen. Generell gilt, dass für Seniorhunde mehrere kleinere Mahlzeiten oft besser verträglich sind als eine große Portion. Drei kleinere Rationen über den Tag verteilt helfen, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten und entlasten die Verdauung.

Damit uns so viel Zeit wie möglich bleibt

Die richtige Ernährung ist einer der wichtigsten Faktoren, um einem älteren Hund ein gesundes, aktives Leben zu ermöglichen. Sie trägt nicht nur zur körperlichen Gesundheit, sondern auch zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Unser Ziel bei Dogcs ist es, die Vitalität und Lebensfreude Deines Lieblings bis ins hohe Alter zu unterstützen. Darum liegt es uns auch besonders am Herzen, über die Ernährungsbedürfnisse von Seniorhunden zu informieren, denn wir wissen: Die richtige Ernährung macht einen gewaltigen Unterschied! Wir wünschen Dir und Deinem Liebling viele schöne gemeinsame Jahre.

Für weitere Informationen zum Thema:
https://www.tierer.uzh.ch/dam/jcr:ffffffff-a7e2-a269-0000-000023687efa/Alter.pdf

Produktgalerie überspringen
Mit viel ❤ aus Köln Hergestellt in DE
Active Care ComplexActive Care Complex

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Active Care Complex

Mit Grünlippmuschel, Kollagen und Vitamin D3 zur Unterstützung von Gelenken und Knochen für mehr Bewegungsfreude bis ins hohe Alter.

  • Bewegungsapparat
  • Gelenke, Knochen & Muskulatur

Inhalt: 80g pro Tiegel

Inhalt: 80 Gramm (37,49 €* / 100 Gramm)

29,99 €*
Mit viel ❤ aus Köln Hergestellt in DE
Omega3 ComplexOmega3 Complex

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Omega3 Complex

Vegane Omega 3 Quellen zur Unterstützung von Fell und Nerven.

  • Glanzvolles Fell
  • Geistige Leistung

Inhalt: 50g pro Tiegel

Inhalt: 50 Gramm (45,98 €* / 100 Gramm)

22,99 €*
Tipp
Mit viel ❤ aus Köln Hergestellt in DE
Weihrauch und Curcuma ComplexWeihrauch und Curcuma Complex

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Weihrauch und Curcuma Complex

Mit Weihrauch, Curcuma, Teufelskralle und Calcium zur Unterstützung bei akuten und langfristigen Herausforderungen mit Gelenken, Muskulatur und Knochen.

  • Bewegungsapparat
  • Gelenke, Knochen & Muskulatur

Inhalt: 90g pro Tiegel

Inhalt: 90 Gramm (33,32 €* / 100 Gramm)

29,99 €*